
Mit einem Flugblatt an die Waldbronner Haushalte versucht die SPD/Bürgerliste Stimmung gegen den von den Freien
Wählern und den Grünen eingebrachten Antrag zum Thema Fleckenhöhe zu machen - und schreckt vor Falschbehauptungen
nicht zurück.
"Diese Begehren entmündigt den Gemeinderat und vor allem auch den Bürger" ist dort zu lesen.
Das Gegenteil ist der Fall:
Der von den Bürgern gewählten Gemeinderat ist das Organ der Gemeinde. Und beschließt mehrheitlich, ob Anträgen zugestimmt oder
diese abgelehnt werden.
Sollte dem Antrag mehrheitlich zugestimmt werden, so haben die zustimmenden Gemeinderäte viele gute Gründe dafür. Denn in der jetzigen
Situation sich auf ein unübersehbares Abenteuer Fleckenhöhe einzulassen, wäre Realitätsverweigerung.
Zu groß sind die derzeitigen Herausforderungen im Blick auf Haushaltskonsolidierung und Rück II.
"Braucht Waldbronn die Entwicklung der Fleckenhöhe?" Die SPD/Bürgerliste findet viele Gründe dafür. Die bei näherer
Betrachtung allerdings untauglich sind - siehe hier-> Vielleicht braucht Waldbronn
die Fleckenhöhe - irgendwann.
Wie wäre es, wenn die SPD/Bürgerliste ein Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Gang setzen würde? Dann könnte sich der Bürger basisdemokratisch
entscheiden...auch wenn vor kurzem noch SPD-Bürgermeister Franz Masino gegen die Ausweitung von Bürgerrechten wetterte - siehe hier->
Was Waldbronn allerdings JETZT braucht, um attraktiv für die Bürger zu bleiben, sind beispielsweise
Kinderbetreuungseinrichtungen:
Es fehlen massiv Betreuungsplätze

so die BNN vom 1.Juli 2017.
Müssen Kinder draussen bleiben?
Ja, trotz Rechtsanspruchs finden sich 39 Namen von Familien, die in Waldbronn für ihre Kinder einen Betreuungsplatz suchen.
Zukunft Waldbronn hat bereits mehrfach über die KiTa-Situation berichtet. Und darauf hingewiesen, dass die neue Kita "Waldschatz" von
vornherein zu teuer und zu klein geplant wurde.. Siehe hier->
oder hier-> oder hier-> oder hier->
Für betroffene Familien hier ein hilfreicher link zum Thema Rechtsanspruch->
Das wird teuer! Die Prognose...
von Zukunft Waldbronn zum Thema Kinderbetreungseinrichtungen:
Derzeit fehlen 4 Gruppen. Tendenz: Kurzfristig zunehmend, da hierin die Auswirkungen der
Gemeinschaftsunterkunft/Anschlussunterbringung Neurod nach voller Belegung noch nicht enthalten sind.
Hinzu kommen die Auswirkungen Rück II. Entgegen den Bürgermeisterzahlen werden bei ca. 700 zusätzlichen Einwohnern nicht 3, sondern 6 Gruppen
benötigt. Siehe auch hier ->
Bei einem Neubau wird mit mindesten € 500.000 je Gruppe kalkuliert.
Macht kurzfristig 2 Mio. oder als Provisorium Containerlösungen. Die gibt´s allerdings auch nicht zum Nulltarif.
Macht mittelfristig 10 Gruppen oder € 5 Mio. ohne Grundstück und Folgekosten.
Wie wäre es, wenn sich die SPD/Bürgerliste zunächst mit der Lösung akut anstehender Probleme beschäftigen würde?