
€ 432.000 - plus Mehrwertsteuer!
So viel werden die über eine Flächenagentur eingekauften 600.000 Ökopunkte auf dem Gebiet von Bad Teinach-Zavelstein wohl kosten.
Möglicherweise nicht zuletzt auch durch die Veröffentlichung von Zukunft Waldbronn aufgeschreckt, konnten die Kosten der Ökopunkte, die in den öffentlichen Vorlagen nicht
erwähnt wurden, nicht mehr unter dem Deckel gehalten werden.
Diese Kosten, so die Gemeindeverwaltung, sollen auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Fragt sich nur
- ob damit die bereits verkündeten Bodenpreise ( € 500-€ 550 ) erhöht werden müssen - dann
"freuen" sich die Bauherrn. Oder...
- ...ob es bei den qm-Preisen bleibt - dann zahlt die Gemeinde drauf.
Denn einer zahlt immer!
Weitere "Überraschungen" im Zusammenhang mit den Kosten und Folgekosten von Rück II sowie Beeinträchtigungen der Lebensqualität (z.B. Verkehrsaufkommen) sollten bei der Vorgehensweise der
Verwaltung niemanden "überraschen".
"Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sind nahezu ausgeschlossen" so auch Joachim Lauterbach, CDU laut BNN vom 27.04.2018.
Zum Bericht der Gemeinde Waldbronn hier->
Wer bei dieser Sachlage die "Vision Fleckenhöhe" (Bürgermeister Franz Masino sowie SPD/Bürgerliste) im Blick auf Natur, Umwelt, Kosten und Folgekosten
weiterverfolgen möchte, scheint sich im Kleinen einen Flughafen BER oder Stuttgart 21 in Waldbronn zu wünschen...